![]() |
Die Filme mit und von Heinz Rühmann |
![]() |
Einige Filme mit Heinz Rühmann zwischen 1931 und 1943:
Bomben
auf Monte Carlo
nach dem Roman von Reck-Malleszewen |
|
Uraufführung: 31. August 1931 im UFA-Palast am Zoo (Berlin) |
|
Heinz Rühmann (Erster Offizier Peter Schmidt) Hans Albers
(Kapitän Craddock) Regie: Hans
Schwarz |
Peter Schmidt als erster Offizier unter Kapitän Craddock auf dem Kriegsschiff des verarmten Balkanstaates Pontenero. Zur Geldbeschaffung versuchen sie, die Spielbank von Monte Carlo zu erobern, in der sie die Löhnung der Mannschaft verspielt haben. Und es entwickelt sich eine Liebe zwischen der Königin und dem Kapitän... |
Die
drei von der Tankstelle
auch: Le chemin du paradis, Three good friends |
|
Uraufführung: 15. September 1930 im Gloria-Palast (Berlin) |
|
Heinz Rühmann (Hans) Lilian Harvey
(Lilian Coßmann) Comedian Harmonists Regie: Wilhelm Thiele |
Drei Freunde leben im Luxus und Reichtum, stehen aber
plötzlich vor dem Bankrott und haben den Gerichtsvollzieher im Haus.
Knapp entkommen sie mit ihrem Auto als letzter Habe, aber als diesem das
Benzin ausgeht, stehen sie allein auf einer Landstraße. Sie
beschließen, das Auto zu verkaufen und hier eine Tankstelle
aufzumachen. Und die erste Kundin läßt nicht lange auf sich warten, um
deren Liebe sie dann konkurrieren... Mit Hilfe von Konsul Coßmann und
dessen Freundin Edith wird die Zukunft aller drei gesichert und Willy
erhält die schöne Lilian.
Der erste Filmerfolg von Heinz Rühmann, mit den bekannten Songs "Ein Freund, ein guter Freund" und "Lieber Herr Gerichtsvollzieher" Dieser Film wurde zugleich in Deutsch, English und Französisch gedreht, Heinz Rühmann spielte aber nur in der deutschen Fassung. Der Film bekam 1930 Jugendverbot, wurde dann doch genehmigt und 1937 erneut verboten, da er die öffentliche Ordnung gefährdete und die an einen deutschen Film zu stellenden Anforderungen nicht mehr erfüllte (Zensurdokument) |
aus Heinz Rühmanns Erinnerungen: |
|
Liest man heute die Handlung des Films, kann man nicht begreifen, daß er ein so großer Erfolg wurde: .. Ein Rechtsanwalt diktiert singend seine Post, Einbrecher räumen tanzend eine Villa aus und der Gerichtsvollzieher pfändet im Dreivierteltakt. Doch ganz Deutschland wollte dieses "Tagesgespräch" sehen und alle sangen die Lieder dieses Films, der .. ganz etwas Neues (war), für das später in Amerika die Bezeichnung "Musical" geprägt wurde. |
Fünf Millionen suchen einen Erben | |
Uraufführung: 1. April 1938 im Capitol am Zoo (Berlin) |
|
Heinz Rühmann (Peter und Patrick Pitt) Vera von Langen (Hix) Regie: Gustav Gründgens |
Peter Pitt ist Staubsaugervertreter und
glücklich verheiratet. Überraschend vermacht ihm ein Onkel eine große
Erbschaft, die ihm ein Gangster jedoch abspenstig machen will, indem er
Mabel als Peters Frau unterschieben will. Aber auch sein Cousin Patrick
Pitt wäre nicht uninteressiert, statt Peter zu erben.
Mit dem Lied "Ich brech die Herzen der stolzesten Frauen" |
Dreizehn Stühle | |
Uraufführung: 16. Juni 1938 im Lichtspieltheater (Dresden) |
|
Heinz Rühmann (Felix Rabe) Hans Moser
(Alois Hofbauer) Wiener Sängerknaben Regie: E. W. Emo |
Der Provinzfriseur Felix Rabe ist am Ende
seiner Mittel angelangt. Doch der Gerichtsvollzieher kommt nicht zum
Pfänden, sondern bringt einen Erbschein. Freudig macht er sich auf in
die Stadt, doch von seiner schrulligen Tante hat er statt einem
Vermögen nur einige alte Stühle und ein Ölgemälde. Mittellos
versetzt er die Stühle, zu spät bemerkt er, daß ein Vermögen in
einem Sessel eingenäht ist. Und der Trödler Hofbauer hat die Sessel
schon verkauft. Gemeinsam machen sie sich auf die Jagd, finden einen
nach dem anderen und schlitzen sie auf, bis sie an den letzten kommen:
doch dieser gelangt nicht in ihre Hände, sondern an ein Waisenhaus.
Nun sind der Trödler und der Friseur anonyme Wohltäter, aber das Glück hat es trotzdem gut mit ihnen gemeint, und eine zufällige Erfindung Felix Rabes macht sie zu reichen Männern. |
Kleider
machen Leute
nach der Novelle von Gottfried Keller |
|
Uraufführung: 16. Sep. 1940 im Lichtspieltheater (Konstanz) |
|
Heinz Rühmann (Wenzel) Hertha Feiler (Nettchen) Regie: Helmut Käutner |
Der Schneider Wenzel fertigt einen Frack an, in dem er vom großen Leben träumt. Er wird von seinem Meister hinausgeschmissen und zieht mit dem Frack von dannen. In Goldach, dem nächsten Städtchen, wird er dann für einen Grafen gehalten. |
Ich vertraue dir meine Frau an | |
Uraufführung: 2. April 1943 im Lichtspieltheater (München) |
|
Heinz Rühmann (Peter Trost)
Adina Mandlova aka Lil Adina (Ellinor Deinhardt) Regie: Kurt
Hoffmann |
Peter Trost hat eine Firma für Junggesellenbedarf.
Mefrüstrei, die mechanische Frühstücksbrotstreichmaschine, ein
Selbststrumpfstopfer und eine Knopfannähmaschine sind die großen
Erfindungen des überzeugten Junggesellen. Um seiner ihn anhimmelnden
Sekretärin Lil zu entgehen, macht er für ein paar Tage Angelurlaub.
Auf dem Bahnhof trifft er seinen Schulkollegen Robert, der eigentlich
mit seiner Sekretärin verreisen will, aber vorher noch seine Frau in
guten Händen wissen will. Er vertraut sie seinem Freund an, der bei der
Gelegenheit seiner ihm nachreisenden Sekretärin entgeht.
Elena hat natürlich keine Lust, sich von Peter beaufsichtigen zu lassen. Sie versucht ihm, zu entkommen, aber ihre zahlreichen Listen sind ohne Erfolg. Sein Nachbar und Freund gibt ihm den Tipp, sich doch als Liebhaber Ellinor zu nähern, dann würde sie nicht mehr anderen Männern nachlaufen. Die beiden kommen sich näher, als Ellinor erfährt, daß sie nicht ohne Grund eifersüchtig ist. Und zuguterletzt kommt Peter sogar zu seinem Glück und zu etwas zu Essen. |
Ein Film, der vielleicht nicht durch seinen
Inhalt, aber durch eine Reihe von Szenen und Effekten besticht Die Verfolgungsjagd von Heinz Rühmann mit einem Doppelstockbus durch Berlin Die Einschulung durch seinen Freund, wie man - mit einem traurigen Blick, einem Seufzer und einem Satz über tiefblaue Augen - das Herz einer Frau gewinnt. |