Impressionen

April 2007

<< Index >>

Cetinje, die alte Hauptstadt Montenegros. Das Land wurde 1878 nach dem Berliner Kongreß unabhängig. König Nikolas I. verheiratete seine Töchter an die verschiedensten Königshöfe, er wurde der "Schwiegervater Europas" genannnt.

Das blaue Schloß Die britische Botschaft

Neben dem Königsschloß gibt es daher eine Reihe von ehemaligen Botschaften, die die Attraktion der Stadt bilden.

Die Njego¹-Straße  

Am 15. Januar 1916 kapitulierte Montenegro und Cetinje verlor den Hauptstadtstatus. Später wurde Montenegro ein Teil Jugoslawiens.

Der König-Nikola-Hauptplatz und ein Café, welches auch am Morgen schon Kunden findet.

Heute hat das Städtchen ca. 15 000 Einwohner und ist soweit vom Weltgeschehen abgelegen wie zur Zeit der Türken, die sich wohl selten die Mühe machten, auf dieses Bergplateau hochzusteigen. Der Staatspräsident residiert in Podgorica, hat aber eine Residenz in Cetinje. Auch die Botschafter werden hier akkreditiert.

Die belgische Botschaft

Die serbische Botschaft

Die königliche Residenz  

Die schönen Prinzessinnen waren übrigens selten in Cetinje, denn sie wurden in St. Petersburg erzogen. Weil sie wie viele Montenegriner sehr hochgewachsen waren, wurden sie mit ihren Gatten bevorzugt im Sitzen abgebildet.

 

Ein Wegweiser, der die Distanzen zu den anderen Hauptstädten zeigt.

 
Im Grand Hotel mit seinen über 420 Betten kann man leicht einen Platz finden. Am Rande des Schloßparks gelegen, blickt man gleich auf die Vorstadt.

Vuk Karad¾iæ, der serbische Sprachschöpfer, bekam einmal viel Ärger in Montenegro, als er behauptete, daß Senatsgebäude habe zwei Eingänge: eines für die Senatoren und eines für das Vieh ...

 

<< Index >>

 

Akt. am 31. juil. 2007